Tages Anzeiger Magazin
05.02.2010 von Ursula Eichenberger
Rosa macht ruhig
Nach fünfzehn Minuten in einer pinken Zelle werden aus aggressiven Insassen umgängliche Menschen. Besuch in der europaweit einzigen Haftanstalt mit rosa Zellen in Pfäffikon
Wer hier inhaftiert ist, muss verrückt werden, denkt man beim ersten Blick in Zelle Nummer 301. Und erinnert sich sofort an Marzipanschweinchen, Himbeersorbet oder an Ballettkleider kleiner Mädchen. Der Boden pink, die Decke pink, die Wände pink, der doppelte Maschendraht vor dem verriegelten Fenster pink, die Lüftungsabdeckung pink und ebenso der Stahlring, der im Notfall zum Einklicken der Handschellen renitenter Häftlinge vorgesehen ist. Die Einfarbigkeit des Betonraums mit einer Grundfläche von drei auf vier Metern wird nur in der Ecke links neben der schweren rosafarbenen Tür vom glänzenden Stahl einer Hocktoilette unterbrochen.
Zelle 301 in der Sicherheitsabteilung des Gefängnisses Pfäffikon ZH ist für besonders aggressive Häftlinge vorgesehen, «für Insassen mit einem hohen Mass an Gewaltbereitschaft, mit einem extremen Fluchtrisiko oder mit schweren psychischen Störungen», wie Gefängnisleiter René Meier erklärt. In dieser schweizweit einzigartigen Abteilung eines....
Tages Anzeiger Magazin
05.02.2010 von Ursula Eichenberger
Rosa macht ruhig
Nach fünfzehn Minuten in einer pinken Zelle werden aus aggressiven Insassen umgängliche Menschen. Besuch in der europaweit einzigen Haftanstalt mit rosa Zellen in Pfäffikon
Wer hier inhaftiert ist, muss verrückt werden, denkt man beim ersten Blick in Zelle Nummer 301. Und erinnert sich sofort an Marzipanschweinchen, Himbeersorbet oder an Ballettkleider kleiner Mädchen. Der Boden pink, die Decke pink, die Wände pink, der doppelte Maschendraht vor dem verriegelten Fenster pink, die Lüftungsabdeckung pink und ebenso der Stahlring, der im Notfall zum Einklicken der Handschellen renitenter Häftlinge vorgesehen ist. Die Einfarbigkeit des Betonraums mit einer Grundfläche von drei auf vier Metern wird nur in der Ecke links neben der schweren rosafarbenen Tür vom glänzenden Stahl einer Hocktoilette unterbrochen.
Zelle 301 in der Sicherheitsabteilung des Gefängnisses Pfäffikon ZH ist für besonders aggressive Häftlinge vorgesehen, «für Insassen mit einem hohen Mass an Gewaltbereitschaft, mit einem extremen Fluchtrisiko oder mit schweren psychischen Störungen», wie Gefängnisleiter René Meier erklärt. In dieser schweizweit einzigartigen Abteilung eines Untersuchungsgefängnisses sucht man vergebens nach beweglichen Teilen, und die schweren Doppeltüren werden erst dann geöffnet, wenn dahinter eine Gruppe von drei Aufsehern bereitsteht.
Die Insassen betreten die Zelle nur in T-Shirt und Hose; im extremsten Fall werden sie zu ihrem Selbstschutz in Handschellen gelegt, an der Öse wenige Zentimeter über dem Boden festgemacht und unter Beobachtung eines Aufsehers gestellt. «Dann bleibt nur noch, mit dem Kopf gegen die Wand zu schlagen, was mit Schaumgummi verhindert werden kann», erklärt René Meier. «Ansonsten ist es vollkommen unmöglich, in dieser Zelle etwas zu beschädigen oder aber sich selbst zu verletzen.» Die ehemalige Deckenbeleuchtung wurde abmontiert, der Raum wird durch eine Lichtquelle erhellt, die sich zwischen den beiden schweren Zellentüren befindet. Die Spülung für die Toilette und ein kleiner Wasserhahn sind in die Zellenwand eingelassen. Wer sich beruhigt, bekommt eine unzerreissbare Matratze und eine Wolldecke nachgeliefert.
Mehr als fünf Tage verbringt niemand in Zelle 301. Die meisten Aufenthalte sind aber deutlich kürzer, «denn hier drin beruhigen sich alle sehr schnell», sagt René Meier. «Wir haben mit dem Cool Down Pink in den letzten zwei Jahren gute Erfahrungen gemacht.» Nie sei es in dieser Zeit zu Aggressionen gegen Aufseher gekommen, wenn diese die kleine Klappe öffnen und das Tablett mit Essen in die Zelle schieben; nie zu einem Angriff auf das Betreuungspersonal, wenn sie die Insassen zum Duschen abholen; und weder Boden noch Wände seien jemals mit Fäkalien beschmutzt worden, «wie dies bei uns sonst sehr oft der Fall ist», sagt Meier.
Ruhe nach einem Tag
Während Zelle 301 durchschnittlich einmal pro Monat belegt wird, ist der zweite rosa Raum in Pfäffikon häufiger besetzt. Zelle 303 verfügt über einen etwas komfortableren Standard: Die Matratze liegt auf einem massiven Betongestell, es gibt ein Waschbecken, eine Toilette aus Chromstahl, und je nach Benehmen der Insassen können Fernseher oder Radio nachgeliefert werden. Raum 303 wird als Eintrittszelle in den Sicherheitstrakt genutzt.
«Die meisten, die hierhin versetzt werden, sind zu Beginn aggressiv. Nach spätestens einem Tag in der rosa Zelle ist Ruhe», sagt der Gefängnisleiter. Im ersten Moment reagierten die Häftlinge verdutzt, wenn sie die Farbe im Zelleninnern entdeckten. «Ich hier rein? Das kann doch nicht Ihr Ernst sein! Ich bin doch kein Mädchen und auch nicht schwul» — solche Aussagen bekommt Meier immer wieder zu hören. Das anfängliche Erstaunen wandle sich aber stets innert weniger Minuten. Nach zwei bis drei Wochen zügeln die Insassen in die üblichen Zellen. Wie lange die Wirkung der rosa Farbe anhält, kann Meier nicht sagen: «Dazu haben wir keine Studien.» Mit Sicherheit aber so lange, wie sich die Person in der pinken Zelle aufhält.
Von einer anhaltenden Wirkung über eine weitere halbe Stunde berichtet hingegen der Wissenschaftler Alexander Schauss. Der ehemalige Direktor des American Institute for Biosocial Research in Washington beobachtete bereits vor dreissig Jahren, dass randalierende Gefängnisinsassen beim Anblick der Farbe Pink innert einer Viertelstunde ruhig wurden («Magazin» 17/2007). Daraufhin experimentierte er so lange mit dem Farbkomponentenverhältnis, bis er einen Ton gemischt hatte, der in Fachkreisen heute unter dem Namen Baker Miller Pink bekannt ist. 1979 überzeugte Schauss den Kommandanten Miller und den Aufseher Baker im US Naval Correctional Center in Seattle, eine ihrer Eintrittszellen in besagtem Pink zu übermalen. Nach 156 Tagen rapportierten Baker und Miller ans US Navy’s Bureau of Naval Personnel, Law Enforcement and Corrections Division in Washington: «Seit Einführung dieser Massnahme stellten wir keinen einzigen Fall von Fehlverhalten oder Gewaltanwendung fest.» Kurz darauf beschrieb Alexander Schauss die Wirkung an einem internationalen Kongress in San Diego mit folgenden Worten: «Selbst wenn eine Person absichtlich versucht, in der Gegenwart von Rosa böse oder aggressiv zu sein, kann sie es nicht. Die Herzmuskeln können nicht schnell genug schlagen. Es ist eine stark beruhigende Farbe, welche die Energie abzieht. Sogar Farbenblinde können in rosaroten Räumen ruhig gestellt werden.»
Neben Alexander Schauss belegte auch der bekannte amerikanische Fotobiologe John N. Ott Ende der Siebzigerjahre in einer Studie die beruhigende Wirkung von dieser Farbe: Das Betrachten einer rosa Tafel beeinflusste seine Probanden derart stark, dass sie Gewichte nicht mehr zu stemmen vermochten, die sie zuvor mühelos gehoben hatten. Seither sprechen zahlreiche Untersuchungen vom «nicht medikamentösen, beruhigenden Effekt» des Baker Miller Pink, das heute vor allem in Amerika zum Einsatz kommt: sei es an Schulen für hyperaktive Kinder, im Strafvollzug, in psychiatrischen Kliniken oder zur Beruhigung von Patienten mit Nervenerkrankungen. 1998 pinselte das Fussballteam der Universität von Iowa die Umkleidekabinen ihrer Gegner rosa. Die Wirkung muss frappant gewesen sein: Kurz darauf erliess die Western Athletic Associaton ein Gesetz mit der Vorschrift, in Sportanlagen müssten alle Umkleidekabinen im gleichen Farbton gestrichen sein.
Pinsel in der Hand
In Europa konnte sich die präventive und therapeutische Verwendung der Farbe Rosa indes nicht durchsetzen. Das Gefängnis Pfäffikon ist die einzige Haftanstalt auf dem Kontinent, in der Baker Miller Pink eingesetzt wird. Und bisher sind auch in der Schweiz keine Nachahmer in Sicht: Weder Marianne Heimoz, Direktorin des Berner Frauengefängnisses Hindelbank und Präsidentin der Fachgruppe Vollzugsanstalten der Schweiz, noch Ernst Scheiben, Direktor der Haftanstalt Frauenfeld und Präsident der Fachgruppe Gefängnisse Schweiz, wissen von entsprechenden Diskussionen oder Vorstössen. Auch andere Vertreter im Strafvollzug spitzen beim Thema rosa Zellen zwar interessiert die Ohren, lassen jedoch verlauten, dass gegenwärtig andere Probleme und Fragen zentraler sind: etwa jene zu Überbelegungen oder zur Sicherheit. Der Justizvollzug liegt in der Schweiz in der Kompetenz der Kantone, und «deshalb wird bisher nur kantonsintern über unsere pinken Zellen diskutiert», erklärt René Meier die Situation. «Und weil innerhalb des Kantons Zürich renitente Häftlinge ohnehin zu uns nach Pfäffikon kommen, benötigen die anderen Gefängnisse auch keine pinken Zellen.»
Doch wie ist die Idee überhaupt nach Pfäffikon gekommen? Das liegt an einem Aufseher, der die Sache im Jahr 2006 ins Rollen brachte. Der ausgebildete Maler verfasste damals eine Projektarbeit zum Thema «Farbe und Psyche: Einfluss farblicher Gestaltung im Gefängnis auf das Wohlbefinden von Insassen». Bei seinen Recherchen war er auf die Untersuchungen von Alexander Schauss gestossen und erzählte dem Gefängnisleiter begeistert von den Erfahrungen in Amerika. Kurz darauf hielt der Aufseher einen Pinsel in der Hand und begann zwei Hochsicherheitszellen umzumalen.
Wer weiss, vielleicht haben die Maler auch in anderen Schweizer Gefängnissen bald viel zu tun.
Ursula Eichenberger ist Mitglied des Medienateliers kontrast in Zürich.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen